Kategorienarchiv: Vorträge

Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Maria Becker und Moritz Riemann vom Arbeitskreis Demokratie und Flucht des Netzwerks Fluchtforschung darf ich mich an der Reihe Demokratie im Blick in Leverkusen beteiligen. Gemeinsam werden wir am 18.11.2025 von 15:00 bis 16:30 ein Online-Format unter dem Titel „Let’s talk about Flucht und politische Partizipation“ anbieten. Ich werde mich dabei mit einem Vortrag zu Politischer Partizipation in der Migrationsgesellschaft einbringen. Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an veranstaltungenfim@caritas-rheinberg.de. Weitere Informationen finden sich hier: https://lust-auf-leverkusen.de/veranstaltung/lets-talk-about-flucht-und-politische-partizipation

Vom 21. September bis 12. Oktober 2025 veranstaltet der Landkreis Kelheim die Interkulturellen Wochen. Auch ich werde dort vertreten sein und einen Vortrag zu „Engagement stärkt Demokratie – wie Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingen kann“ halten. Der Vortrag findet am 07. Oktober 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Staalichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim, Schützenstraße 30, 93309 Kelheim statt.

Weiterlesen

Logo der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Dieses Wochenende fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) zum Thema „Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Gemeinsam mit Kolleg*innen des BayWISS-Verbundkollegs Sozialer Wandel durfte ich dort ein Panel zur Teilhabeförderung in der Sozialen Arbeit gestalten. In meinem Beitrag stellte ich erste Umrisse einer theoretischen Differenzierung des Teilhabebegriffs vor und wendete diese auf die Soziale Arbeit in der (Post-)Migrationsgesellschaft an. Nachfolgend möchte ich die grundlegenden Gedanken herauspicken und verschriftlichen.

Weiterlesen

Am kommenden Wochenende, 08./09.03.2024 findet die Jahrestagung des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) an der Hochschule München statt. Amelie Altenbuchner und ich werden dabei die Ergebnisse eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts an der OTH Regensburg präsentieren und deren Implikationen für die Hochschullehre darstellen. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift „Der pädagogische Blick“ des Bundesverbands BVPäd, des Berufsverbands der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler veröffentlicht. Aufgrund des angekündigten Bahnstreiks findet die Tagung leider nun online statt – ein Schritt der verständlich und zugleich sehr bedauerlich ist. Ich habe mich nicht nur auf den persönlichen Austausch, sondern auch und gerade auf die gemeinsamen Kaffee-Pausen und Veranstaltungspunkte gefreut.

4/4