Politische Partizipation von Geflüchteten
Mit der Publikation meiner Dissertationsschrift bei Springer VS endet nun endgültig mein Promotionsprozess. Ich freue mich sehr, dass mein Buch mit dem Titel „Politische Partizipation von Geflüchteten“ in die Schriftenreihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik“ aufgenommen wurde.
Einstellungen zur Demokratie von Geflüchteten
Konflikte sind Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens. Eine funktionierende Demokratie – so die politiktheoretische Annahme – benötigt sogar (produktive) Konflikte, um sich fortzuentwickeln. Dies gilt auch und gerade in Bezug auf Migration und den damit verbundenen Fragen nach Integration und Zugehörigkeit. Aus diesem Grund beschäftigt sich der neue Sammelband von Norbert Kersting, Julian David Müller und Uwe Hunger in der Reihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik“ mit „Migration und Konflikt“.
Gemeinsam mit Sonja Haug von der OTH Regensburg habe ich die Daten der von uns durchgeführten Studie DePaGe hinsichtlich der Einstellungen zur Demokratie der 2019/2020 befragten Geflüchteten ausgewertet und mit Querschnittsdaten der deutschen Bevölkerung des European Values Study gemeinsam mit dem World Values Survey verglichen.
Politische Online-Aktivitäten von Geflüchteten
Gerade erschien mein neuester Aufsatz, den ich gemeinsam mit Maria Becker und Sonja Haug unter dem Titel „Online Political Participation of Refugees“ bei SAGE Open veröffentlichte. Hier möchte ich auf die zentralen Ergebnisse eingehen und darlegen, weshalb das Internet ein wichtiges Tool für prekarisierte Bevölkerungsgruppen wie Geflüchtete ist, um schnell und öffentlichkeitswirksam auf Missstände hinzuweisen. Dabei darf der Impact, der durch diese Aktivitäten erzielt wird, weder über- noch unterschätzt werden.
Wissenschaftsorientierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit
Am kommenden Wochenende, 08./09.03.2024 findet die Jahrestagung des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) an der Hochschule München statt. Amelie Altenbuchner und ich werden dabei die Ergebnisse eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts an der OTH Regensburg präsentieren und deren Implikationen für die Hochschullehre darstellen. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift „Der pädagogische Blick“ des Bundesverbands BVPäd, des Berufsverbands der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler veröffentlicht. Aufgrund des angekündigten Bahnstreiks findet die Tagung leider nun online statt – ein Schritt der verständlich und zugleich sehr bedauerlich ist. Ich habe mich nicht nur auf den persönlichen Austausch, sondern auch und gerade auf die gemeinsamen Kaffee-Pausen und Veranstaltungspunkte gefreut.