Einstellungen zur Demokratie von Geflüchteten
Konflikte sind Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens. Eine funktionierende Demokratie – so die politiktheoretische Annahme – benötigt sogar (produktive) Konflikte, um sich fortzuentwickeln. Dies gilt auch und gerade in Bezug auf Migration und den damit verbundenen Fragen nach Integration und Zugehörigkeit. Aus diesem Grund beschäftigt sich der neue Sammelband von Norbert Kersting, Julian David Müller und Uwe Hunger in der Reihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik“ mit „Migration und Konflikt“.
Gemeinsam mit Sonja Haug von der OTH Regensburg habe ich die Daten der von uns durchgeführten Studie DePaGe hinsichtlich der Einstellungen zur Demokratie der 2019/2020 befragten Geflüchteten ausgewertet und mit Querschnittsdaten der deutschen Bevölkerung des European Values Study gemeinsam mit dem World Values Survey verglichen.